Teaserbild
Frankfurt,

THW unterstützt bei Sprengung in Frankfurt

Seit Montag unterstützt ein Sprengberechtigter des Ortsverbandes die Vorbereitungsarbeiten zur Sprengung des AfE-Hochhauses in Frankfurt am Main.

Helmut Scholl bei den Vorbereitungen des Sprengstoffs

Der AfE-Turm im Frankfurter Stadtteil Bockenheim wird am 2. Februar 2014 gesprengt. Um 10 Uhr wird die insgesamt 1.400 kg schwere Sprengladung durch den Sprengmeister Eduard Reisch gezündet.

Im letzten Jahr wurde das Gebäude durch ein Abbruchunternehmen entkernt. Ursprünglich sollte das Hochhaus von innen heraus abgerissen werden. Da die Nachbarn sich aber durch den Baulärm gestört fühlten, entschloss man sich eine kontrollierte Sprengung des Gebäudes vorzunehmen. In den letzten Wochen sind deshalb Sprenglöcher gebohrt und Fallschlitze an den Stahlbeton-Bauteilen angebracht worden. Ab heute werden die mehreren Tausend Bohrungen mit Sprengmittel geladen. Die Arbeiten werden durch ehrenamtliche Einsatzkräfte des THW aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland  unterstützt. Alle Sprengberechtigte des THW haben extra Urlaub genommen, um an dieser Weiterbildungsmaßnahme teilnehmen zu dürfen.

Aus dem Ortsverband unterstützt der Gruppenführer der Fachgruppe Sprengen Helmut Scholl die Arbeiten vor Ort.

Das Leistungsspektrum der THW-Sprengberechtigten reicht vom Schneefeldsprengen zur Beseitigung einer Lawinengefahr bis hin zum Deichsprengen, um bei extremen Hochwasserlagen das angestaute Wasser kontrolliert abfließen zu lassen. Weitere Optionen sind Eis- oder Unterwasser-Sprengungen. Die Einsatzkräfte sind außerdem in der Lage, bei Großbränden Rauchabzugsöffnungen zu sprengen oder Eindring- bzw. Löschöffnungen herzustellen. Die Sprengexperten verfügen über das nötige „Know-how“, unterspülte und verbogene Schienenstränge schnell und präzise zu trennen oder einsturzgefährdete Gebäude oder Bauwerksteile kontrolliert niederzulegen

Quelle: THW


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: